Die Kontrolle der Vitalzeichen umfasst in der Regel folgende Schritte: 1. **Vorbereitung**: Stelle sicher, dass du alle notwendigen Materialien zur Hand hast, wie ein Blutdruckmessgerät, ein Thermometer, ein Stethoskop und gegebenenfalls ein Pulsoximeter. 2. **Patienteninformation**: Informiere den Patienten über den Ablauf der Untersuchung, um Ängste zu reduzieren. 3. **Messung der Körpertemperatur**: Nutze ein Thermometer, um die Temperatur des Patienten zu messen. Dies kann oral, rektal, axillar oder tympanisch erfolgen. 4. **Pulsmessung**: Finde den Puls des Patienten, meist am Handgelenk oder am Hals. Zähle die Schläge pro Minute und achte auf Rhythmus und Qualität. 5. **Blutdruckmessung**: Verwende ein Blutdruckmessgerät, um den systolischen und diastolischen Blutdruck zu messen. Achte darauf, dass der Patient in einer ruhigen Position sitzt. 6. **Atemfrequenz**: Zähle die Atemzüge des Patienten über eine Minute. Achte auf die Regelmäßigkeit und Tiefe der Atmung. 7. **Sauerstoffsättigung**: Wenn verfügbar, benutze ein Pulsoximeter, um die Sauerstoffsättigung im Blut zu messen. 8. **Dokumentation**: Halte alle gemessenen Werte in der Patientenakte fest und vermerke eventuelle Auffälligkeiten. 9. **Auswertung**: Beurteile die Ergebnisse im Kontext der allgemeinen Gesundheit des Patienten und ziehe gegebenenfalls weitere Maßnahmen in Betracht. Diese Schritte können je nach Situation und spezifischen Anforderungen variieren.