Für Hebammen sind insbesondere folgende Antikörper von Relevanz: 1. **Rhesus-Antikörper (Anti-D)**: Diese Antikörper sind wichtig, um Rhesus-Inkompatibilitäten zwischen Mutte... [mehr]
Die spezifische Immunabwehr, auch adaptive Immunität genannt, ist ein komplexer Prozess, der darauf abzielt, spezifische Krankheitserreger zu erkennen und zu bekämpfen. Hier ist der Ablauf einfach erklärt: 1. **Erkennung des Erregers**: Wenn ein Krankheitserreger (z.B. Virus oder Bakterium) in den Körper eindringt, wird er von speziellen Zellen des Immunsystems, den Antigen-präsentierenden Zellen (APCs), erkannt. Diese Zellen nehmen den Erreger auf und präsentieren Teile davon (Antigene) auf ihrer Oberfläche. 2. **Aktivierung der T-Zellen**: Die präsentierten Antigene werden von T-Zellen erkannt. Es gibt verschiedene Arten von T-Zellen, aber die wichtigsten sind die Helfer-T-Zellen (CD4+) und die zytotoxischen T-Zellen (CD8+). Die Helfer-T-Zellen unterstützen die Aktivierung anderer Immunzellen, während die zytotoxischen T-Zellen direkt infizierte Zellen angreifen. 3. **B-Zell-Aktivierung**: Gleichzeitig können B-Zellen, die ebenfalls Antigene erkennen, aktiviert werden. Diese Zellen produzieren Antikörper, die spezifisch an die Antigene des Erregers binden. Antikörper helfen, den Erreger zu neutralisieren und markieren ihn für die Zerstörung durch andere Immunzellen. 4. **Gedächtnisbildung**: Nach der Bekämpfung des Erregers bleiben einige T- und B-Zellen als Gedächtniszellen im Körper. Diese Zellen ermöglichen eine schnellere und effektivere Reaktion, falls der gleiche Erreger erneut in den Körper eindringt. 5. **Abwehr des Erregers**: Die aktivierten T-Zellen und die Antikörper der B-Zellen arbeiten zusammen, um den Erreger zu eliminieren. T-Zellen töten infizierte Zellen ab, während Antikörper den Erreger neutralisieren und markieren. Dieser Prozess ist entscheidend für die langfristige Immunität und schützt den Körper vor wiederholten Infektionen durch denselben Erreger.
Für Hebammen sind insbesondere folgende Antikörper von Relevanz: 1. **Rhesus-Antikörper (Anti-D)**: Diese Antikörper sind wichtig, um Rhesus-Inkompatibilitäten zwischen Mutte... [mehr]