Die Harnbildung in der Niere erfolgt in drei Hauptschritten: 1. **Filtration**: Im Nierenkörperchen (Glomerulus) wird das Blut gefiltert. Dabei gelangen Wasser, Elektrolyte, Glukose und Abfallst... [mehr]
Der Rehabilitationsprozess unter Berücksichtigung einer Teilhabeplanung umfasst in der Regel sieben Stationen: 1. **Bedarfsermittlung**: Hier wird der individuelle Rehabilitationsbedarf des Patienten ermittelt. Dies geschieht durch eine umfassende Anamnese, Diagnostik und die Bewertung der aktuellen Lebenssituation. Ziel ist es, die Einschränkungen und Ressourcen des Patienten zu identifizieren. 2. **Rehabilitationsplanung**: Basierend auf den Ergebnissen der Bedarfsermittlung wird ein individueller Rehabilitationsplan erstellt. Dieser Plan enthält konkrete Ziele und Maßnahmen, die auf die Verbesserung der Teilhabe des Patienten abzielen. 3. **Durchführung der Rehabilitationsmaßnahmen**: In dieser Phase werden die geplanten Maßnahmen umgesetzt. Dies kann medizinische, therapeutische, psychologische und soziale Interventionen umfassen. Die Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst. 4. **Zwischenbewertung**: Während der Rehabilitationsmaßnahmen wird der Fortschritt des Patienten regelmäßig bewertet. Dies dient dazu, den Erfolg der Maßnahmen zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. 5. **Abschlussbewertung**: Am Ende der Rehabilitationsmaßnahmen wird eine abschließende Bewertung durchgeführt. Hier wird überprüft, inwieweit die Rehabilitationsziele erreicht wurden und welche weiteren Maßnahmen eventuell notwendig sind. 6. **Nachsorgeplanung**: Nach Abschluss der Rehabilitationsmaßnahmen wird ein Nachsorgeplan erstellt. Dieser Plan soll sicherstellen, dass die erzielten Fortschritte langfristig erhalten bleiben und der Patient weiterhin Unterstützung erhält, wenn nötig. 7. **Teilhabeplanung**: Diese Station zieht sich durch den gesamten Rehabilitationsprozess und fokussiert sich darauf, die gesellschaftliche Teilhabe des Patienten zu fördern. Dies umfasst Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung, soziale Integration und die Unterstützung im Alltag. Jede dieser Stationen ist darauf ausgerichtet, die individuellen Bedürfnisse des Patienten zu berücksichtigen und die bestmögliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Die Harnbildung in der Niere erfolgt in drei Hauptschritten: 1. **Filtration**: Im Nierenkörperchen (Glomerulus) wird das Blut gefiltert. Dabei gelangen Wasser, Elektrolyte, Glukose und Abfallst... [mehr]