Führt das Eichamt aktuell Tests an digitalen Wasserzählern durch?

Antwort

Das Eichamt, offiziell als „Eichbehörde“ oder „Landesamt für Mess- und Eichwesen“ bezeichnet, ist in Deutschland für die Überprüfung und Eichung von Messgeräten zuständig, die im geschäftlichen Verkehr verwendet werden – dazu gehören auch digitale Wasserzähler. Digitale Wasserzähler müssen, wie alle anderen Messgeräte, die für Abrechnungszwecke eingesetzt werden, regelmäßig geeicht werden. Das bedeutet, dass das Eichamt oder von ihm anerkannte Stellen die Geräte auf ihre Messgenauigkeit prüfen. Diese Prüfungen finden sowohl bei der ersten Inbetriebnahme (Ersteichung) als auch in regelmäßigen Abständen (Nacheichung) statt. Ob das Eichamt aktuell spezielle oder verstärkte Tests an digitalen Wasserzählern durchführt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. neuen gesetzlichen Vorgaben, technischen Entwicklungen oder Auffälligkeiten bei bestimmten Zählertypen. Grundsätzlich werden digitale Wasserzähler jedoch routinemäßig im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben geprüft. Weitere Informationen findest du auf den Seiten der jeweiligen Landesämter für Mess- und Eichwesen, z. B.: - [Landesamt für Mess- und Eichwesen NRW](https://www.lme.nrw.de/) - [Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht](https://www.lmg.bayern.de/) Für konkrete Informationen zu aktuellen Prüfungen oder besonderen Testreihen empfiehlt sich eine direkte Anfrage beim zuständigen Eichamt in deiner Region.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten