Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein deutsches Gesetz, das darauf abzielt, die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen zu verbessern. Hier sind einige wichtige Punkte, die beachtet werden sollten: 1. **Anwendungsbereich**: Das Gesetz gilt für eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen, darunter Computerhardware und -software, Bankdienstleistungen, E-Books, E-Commerce und öffentliche Verkehrsmittel. 2. **Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen**: Produkte und Dienstleistungen müssen so gestaltet sein, dass sie für Menschen mit Behinderungen zugänglich und nutzbar sind. Dies umfasst sowohl physische als auch digitale Barrieren. 3. **Umsetzungsfristen**: Unternehmen haben bis zum 28. Juni 2025 Zeit, die Anforderungen des Gesetzes zu erfüllen. 4. **Überwachung und Durchsetzung**: Es gibt Mechanismen zur Überwachung und Durchsetzung der Einhaltung des Gesetzes. Bei Verstößen können Sanktionen verhängt werden. 5. **Ausnahmen und Übergangsregelungen**: Es gibt bestimmte Ausnahmen und Übergangsregelungen, die je nach Art des Produkts oder der Dienstleistung variieren können. 6. **Beratung und Unterstützung**: Unternehmen können Beratung und Unterstützung in Anspruch nehmen, um die Anforderungen des Gesetzes zu erfüllen. Weitere Informationen und detaillierte Anforderungen können auf der offiziellen Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefunden werden: [BMAS - Barrierefreiheitsstärkungsgesetz](https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz.html).