Was bietet das LGVFG und warum ist es für den ländlichen Raum interessant?

Antwort

Das LGVFG, das "Landwirtschaftliche Grundstücksverkehrsgesetz", regelt den Grundstücksverkehr in der Landwirtschaft in Deutschland. Es zielt darauf ab, die landwirtschaftliche Struktur zu sichern und die Flächenkonkurrenz zu regulieren. Besonders für den ländlichen Raum ist es interessant, weil: 1. **Flächensicherung**: Es schützt landwirtschaftliche Flächen vor Spekulation und sorgt dafür, dass diese Flächen in der Landwirtschaft bleiben. 2. **Förderung der Familienbetriebe**: Das Gesetz unterstützt die Übertragung von landwirtschaftlichen Betrieben innerhalb von Familien und an nachfolgende Generationen. 3. **Stärkung der regionalen Wirtschaft**: Durch die Sicherung landwirtschaftlicher Flächen wird die lokale Nahrungsmittelproduktion gefördert, was der regionalen Wirtschaft zugutekommt. 4. **Nachhaltigkeit**: Es trägt zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums bei, indem es eine umweltgerechte Nutzung der Flächen fördert. Insgesamt ist das LGVFG ein wichtiges Instrument zur Stabilisierung und Entwicklung des ländlichen Raums in Deutschland.

Kategorie: Gesetz Tags: LGVFG Ländlicher Raum
Frage stellen und sofort Antwort erhalten