Das „Dreieck der Gewalt“ ist ein Konzept des norwegischen Friedensforschers Johan Galtung. Es beschreibt drei verschiedene Formen von Gewalt, die oft miteinander verflochten sind: 1. **Di... [mehr]
Die Jesiden im Irak haben in den letzten Jahren erhebliche Herausforderungen und Verfolgungen erlebt, insbesondere durch den sogenannten Islamischen Staat (IS). Im Jahr 2014 kam es zu einem massiven Übergriff auf die jesidische Gemeinschaft im Sinjar-Gebirge, bei dem Tausende getötet und viele Frauen und Mädchen entführt wurden. Seitdem haben sich die Bedingungen für die Jesiden langsam verbessert, jedoch sind sie weiterhin mit vielen Problemen konfrontiert, darunter die Rückkehr in ihre Heimat, der Wiederaufbau zerstörter Infrastruktur und die psychologischen Folgen der erlittenen Traumata. Viele Jesiden leben noch in Flüchtlingslagern oder in unsicheren Verhältnissen. Die internationale Gemeinschaft und verschiedene NGOs setzen sich für die Unterstützung der Jesiden ein, um ihre Rückkehr zu erleichtern und ihre kulturelle Identität zu bewahren. Dennoch bleibt die Situation fragil, und die Jesiden benötigen weiterhin Unterstützung und Schutz.
Das „Dreieck der Gewalt“ ist ein Konzept des norwegischen Friedensforschers Johan Galtung. Es beschreibt drei verschiedene Formen von Gewalt, die oft miteinander verflochten sind: 1. **Di... [mehr]