Warum geraten NGOs ins Visier von Rechtsextremen?

Antwort

Nichtregierungsorganisationen (NGOs) geraten häufig ins Visier von Rechtsextremen, weil sie sich oft für Werte und Ziele einsetzen, die im Gegensatz zu rechtsextremen Ideologien stehen. Typische Arbeitsfelder von NGOs sind Menschenrechte, Flüchtlingshilfe, Antidiskriminierung, Umweltschutz und Demokratieförderung. Rechtsextreme Gruppen sehen diese Aktivitäten häufig als Bedrohung für ihre eigenen politischen Ziele und Weltanschauungen. Konkret gibt es mehrere Gründe: 1. **Engagement für Minderheiten und Geflüchtete:** Viele NGOs setzen sich für Geflüchtete, Migrant*innen und Minderheiten ein. Rechtsextreme propagieren hingegen oft nationalistische und ausgrenzende Positionen. 2. **Förderung von Demokratie und Toleranz:** NGOs engagieren sich für demokratische Werte, Vielfalt und Gleichberechtigung. Rechtsextreme lehnen diese Werte häufig ab und sehen sie als „Bedrohung der eigenen Kultur“. 3. **Öffentliche Kritik:** NGOs kritisieren regelmäßig rassistische, antisemitische oder demokratiefeindliche Tendenzen – auch von rechtsextremen Gruppen. Das macht sie zur Zielscheibe. 4. **Verschwörungserzählungen:** Rechtsextreme verbreiten oft Verschwörungstheorien, in denen NGOs als „fremdgesteuert“ oder als „Feinde des Volkes“ dargestellt werden. 5. **Symbolwirkung:** Angriffe auf NGOs dienen rechtsextremen Gruppen auch dazu, ein Zeichen zu setzen und andere einzuschüchtern. Diese Feindseligkeit äußert sich in Hetze, Bedrohungen, Sachbeschädigungen oder sogar physischen Angriffen auf Mitarbeitende und Einrichtungen von NGOs. Weitere Informationen findest du beispielsweise bei [Amnesty International](https://www.amnesty.de/informieren/aktuell/deutschland-angriffe-auf-ngos-2023-07-13) oder der [Bundeszentrale für politische Bildung](https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/252888/feindbild-ngos/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wird aktuell gegen NGOs gehetzt?

In den letzten Jahren und auch aktuell gibt es in verschiedenen Ländern und Kontexten immer wieder Kritik, Misstrauen oder gezielte Kampagnen gegen Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Dies kann... [mehr]

Was ist eine gute Einleitung für einen Podcast über eine Rechtsextremin?

Hier ist ein Beispiel für eine gelungene Einleitung zu einem Podcast über eine Rechtsextremistin: "Herzlich willkommen zu unserem Podcast. Heute widmen wir uns einem Thema, das aktuell... [mehr]

Was haben Affengeräusche mit Rechtsextremen zu tun?

Affengeräusche werden in bestimmten Kontexten als rassistische Beleidigung verwendet, insbesondere gegenüber Menschen mit dunkler Hautfarbe. In Stadien oder bei anderen öffentlichen Ver... [mehr]

Warum greift man nicht ein, wenn jemand gedemütigt wird?

Zivilcourage ist oft schwer zu zeigen, weil verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Dazu gehören: 1. **Soziale Normen**: Menschen neigen dazu, sich an das Verhalten der Gruppe anzupassen. Wenn... [mehr]