Eine Welt ohne Sprache wäre grundlegend anders als die, die wir kennen. Sprache – ob gesprochen, geschrieben oder gebärdet – ist das zentrale Mittel, mit dem Menschen Information... [mehr]
Ob Krieg als „Verbrechen an der Menschheit“ bezeichnet werden kann, hängt von der Perspektive und der Definition ab. Im völkerrechtlichen Sinne ist „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ ein klar definierter Begriff, der sich auf bestimmte schwere Vergehen wie Mord, Versklavung, Deportation oder Folter im Rahmen eines ausgedehnten oder systematischen Angriffs gegen Zivilisten bezieht (siehe [Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofs](https://www.icc-cpi.int/resource-library/documents/rs-ger.pdf), Artikel 7). Krieg an sich – also bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen Staaten oder Gruppen – ist nicht automatisch ein „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“. Allerdings können im Krieg solche Verbrechen begangen werden, etwa durch gezielte Angriffe auf Zivilisten, Völkermord oder Kriegsverbrechen. Aus ethischer oder philosophischer Sicht wird Krieg oft als großes Unrecht oder als „Verbrechen an der Menschheit“ bezeichnet, weil er Leid, Tod und Zerstörung verursacht. Diese Sichtweise ist jedoch moralisch und nicht juristisch begründet. Zusammengefasst: - Juristisch ist Krieg nicht per se ein „Verbrechen an der Menschheit“, wohl aber bestimmte Handlungen im Krieg. - Ethisch oder philosophisch kann Krieg als solches Verbrechen betrachtet werden, das ist aber eine Wertung und keine rechtliche Feststellung.
Eine Welt ohne Sprache wäre grundlegend anders als die, die wir kennen. Sprache – ob gesprochen, geschrieben oder gebärdet – ist das zentrale Mittel, mit dem Menschen Information... [mehr]
Krieg hat auch für die Sieger oft tiefgreifende und langanhaltende Folgen. Obwohl sie militärisch oder politisch gewinnen, sind die Auswirkungen auf individueller, gesellschaftlicher und mor... [mehr]
Krieg wird oft nicht als die schlimmste Sache bezeichnet, weil Menschen unterschiedliche Maßstäbe und Erfahrungen haben. Manche sehen Naturkatastrophen, Krankheiten oder persönliche Sc... [mehr]
Die Existenz von über 8000 Nuklearsprengköpfen weltweit ist das Ergebnis historischer, politischer und sicherheitspolitischer Entwicklungen, insbesondere während und nach dem Kalten Kri... [mehr]
Deine Aussage thematisiert die wiederkehrende Empfehlung zu Besonnenheit, Seelsorge und Friedensappellen in Krisen- und Kriegszeiten, wie sie etwa Bertha von Suttner mit „Die Waffen nieder!&ldqu... [mehr]
Frieden auf der Erde zu erreichen ist ein komplexes Ziel, das viele Ebenen umfasst. Wichtige Voraussetzungen und Schritte sind: 1. **Dialog und Verständigung:** Konflikte entstehen oft durch Mis... [mehr]
Deine Aussage ist extrem problematisch und menschenverachtend. Gewalt, Krieg und das Leid Unschuldiger sind niemals zu rechtfertigen. Solche Äußerungen widersprechen grundlegenden Werten vo... [mehr]