Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Karl der Große verfolgte mit der Bemerkung "Bekehrung Axt und Schwert" das Ziel, das Christentum in den von ihm eroberten Gebieten, insbesondere bei den Sachsen, durchzusetzen. Diese Aussage reflektiert die aggressive Missionierung, die oft mit militärischer Gewalt verbunden war. Karl der Große sah die Christianisierung als Teil seiner politischen und kulturellen Agenda, um ein einheitliches und starkes Reich zu schaffen. Durch die Bekehrung der unterworfenen Völker wollte er nicht nur religiöse Einheit, sondern auch Loyalität und Stabilität in seinem Reich fördern. Die Verwendung von Gewalt in diesem Kontext zeigt die enge Verbindung zwischen Religion und Politik im Mittelalter.
Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Im Mittelalter bezeichnete die "Geburtsmesse" (lateinisch: *missa natalitia* oder *missa pro partu*) einen speziellen Gottesdienst, der anlässlich der Geburt eines Kindes gefeiert wurde... [mehr]
In Europa gab es verschiedene Zeiten und Orte, an denen der Glaube – meist im Sinne von Religion oder Religionsausübung – verboten oder stark eingeschränkt wurde. Ein besonders b... [mehr]