Die Deutschen Christen waren eine Bewegung innerhalb der evangelischen Kirche in Deutschland, die in den 1930er Jahren entstand und sich stark mit der nationalsozialistischen Ideologie identifizierte. Ihr Ziel war es, das Christentum mit den Idealen des Nationalsozialismus zu verschmelzen. **Zerfall:** Der Zerfall der Deutschen Christen begann bereits während des Zweiten Weltkriegs, als die Unterstützung für die Nationalsozialisten nachließ und die Verbrechen des Regimes immer offensichtlicher wurden. Nach dem Ende des Krieges 1945 wurde die Bewegung offiziell aufgelöst, und viele ihrer Mitglieder distanzierten sich von ihren früheren Ansichten. **Sammlung:** Nach dem Krieg gab es keine organisierte Sammlung oder Wiederbelebung der Deutschen Christen. Stattdessen konzentrierte sich die evangelische Kirche in Deutschland auf die Aufarbeitung ihrer Rolle während des Nationalsozialismus und die Wiederherstellung ihrer Unabhängigkeit und Integrität. Die Bekennende Kirche, die während der NS-Zeit Widerstand gegen die Deutschen Christen geleistet hatte, spielte eine wichtige Rolle in der Neuausrichtung der Kirche. Weitere Informationen zur Geschichte der Deutschen Christen und ihrer Auflösung können in historischen Dokumenten und Fachliteratur zur Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts gefunden werden.