Die SS (Schutzstaffel) war eine zentrale Organisation im nationalsozialistischen Deutschland und maßgeblich an der Verfolgung, Unterdrückung und Ermordung zahlreicher Bevölkerungsgrupp... [mehr]
Die Bücherverbrennungen von 1933 in Deutschland waren ein symbolischer Akt der Zensur und Verfolgung von Autoren, die von den Nationalsozialisten als "undeutsch" betrachtet wurden. Am 10. Mai 1933 organisierten Studenten der Deutschen Studentenschaft in vielen deutschen Städten öffentliche Bücherverbrennungen. Dabei wurden Werke von jüdischen, marxistischen, pazifistischen und anderen missliebigen Autoren verbrannt. Zu den betroffenen Schriftstellern gehörten unter anderem Bertolt Brecht, Erich Kästner, Sigmund Freud und Heinrich Mann. Diese Aktionen waren Teil einer breiteren Kampagne der Nationalsozialisten zur Kontrolle und Gleichschaltung der Kultur und des öffentlichen Lebens. Ziel war es, alle kritischen und oppositionellen Stimmen zu unterdrücken und eine einheitliche, nationalsozialistische Ideologie durchzusetzen. Die Bücherverbrennungen symbolisierten den Beginn einer systematischen Verfolgung von Intellektuellen und Künstlern, die nicht mit der Ideologie des Regimes übereinstimmten.
Die SS (Schutzstaffel) war eine zentrale Organisation im nationalsozialistischen Deutschland und maßgeblich an der Verfolgung, Unterdrückung und Ermordung zahlreicher Bevölkerungsgrupp... [mehr]