Die KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) und die SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) konnten Hitlers Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 aus mehreren Gründen nicht verhin... [mehr]
Adolf Hitler wurde nach dem gescheiterten Putschversuch in München 1923, bekannt als der Bierhallenputsch tatsächlich zu fünf Jahren Haft verurteilt. Er verbrachte jedoch nur etwa neun Monate im Gefängnis, da er während dieser Zeit eine große öffentliche Aufmerksamkeit erlangte und sein Buch "Mein Kampf" schrieb. Die relativ milde Strafe und die kurze Haftzeit waren damals umstritten und trugen zur späteren politischen Karriere Hitlers bei.
Die KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) und die SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) konnten Hitlers Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 aus mehreren Gründen nicht verhin... [mehr]
1) **Warum haben KPD und SPD Hitlers Ernennung nicht verhindert?** Die KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) und die SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) waren die beiden größ... [mehr]
Adolf Hitlers Verhältnis zu den Hohenzollern, der ehemaligen deutschen Kaiserfamilie, war ambivalent und von politischem Kalkül geprägt. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Abda... [mehr]