Hier findest du eine tabellarische Übersicht der wichtigsten Eckdaten der Reformationen in Deutschland, der Schweiz, Frankreich und England: | Land | Beginn der Reformation | Hauptakteure... [mehr]
Das Römische Reich ging durch die Völkerwanderung unter, weil diese Zeit von massiven Migrationsbewegungen geprägt war, die zu einer Überlastung der römischen Grenzen und zu inneren Konflikten führten. Verschiedene germanische Stämme und andere Völker drangen in das Reich ein, oft auf der Suche nach neuen Lebensräumen und Ressourcen. Die Ursachen für die Völkerwanderung waren vielfältig: Klimaveränderungen, wirtschaftliche Not und der Druck durch nomadische Gruppen wie die Hunnen führten dazu, dass viele Völker in Bewegung gerieten. Diese Migrationen destabilisierten die römischen Provinzen, führten zu militärischen Auseinandersetzungen und schwächten die römische Armee. Zusätzlich kam es zu politischen Krisen und inneren Machtkämpfen im Römischen Reich, die die Fähigkeit zur Verteidigung und zur Aufrechterhaltung der Ordnung weiter beeinträchtigten. Die Kombination aus externem Druck und internen Schwächen führte letztlich zum Zerfall des Weströmischen Reiches im Jahr 476 n. Chr.
Hier findest du eine tabellarische Übersicht der wichtigsten Eckdaten der Reformationen in Deutschland, der Schweiz, Frankreich und England: | Land | Beginn der Reformation | Hauptakteure... [mehr]