Der Mord an Karl Liebknecht fand am 15. Januar 1919 in Berlin statt. Liebknecht war ein deutscher Sozialist und Mitbegründer der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Er wurde während d... [mehr]
Harry Graf Kessler hatte eine ambivalente Haltung gegenüber Karl Liebknecht. Kessler, ein deutscher Schriftsteller und Kunstsammler, war in der Zeit des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik aktiv und hatte ein Interesse an politischen und sozialen Themen. Während er die sozialistischen Ideen und die Antikriegsposition von Liebknecht, einem führenden Vertreter der Spartakusbewegung und Mitbegründer der Kommunistischen Partei Deutschlands, teilweise unterstützte, war er gleichzeitig skeptisch gegenüber den extremen Methoden und der Radikalität, die Liebknecht und seine Anhänger vertraten. Kessler schätzte die kulturellen und intellektuellen Aspekte der Sozialdemokratie, während er die revolutionären Ansätze der Kommunisten kritisch betrachtete.
Der Mord an Karl Liebknecht fand am 15. Januar 1919 in Berlin statt. Liebknecht war ein deutscher Sozialist und Mitbegründer der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Er wurde während d... [mehr]
Karl Liebknecht wurde nicht erstochen, sondern während der politischen Unruhen in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg, genauer gesagt am 15. Januar 1919, von Freikorps-Soldaten erschossen. Er w... [mehr]