Wie verlief die Nelkenrevolution?

Antwort

Die Nelkenrevolution war eine unblutige Revolution in Portugal, die am 25. April 1974 stattfand und zur Beendigung der Diktatur des Estado Novo führte. Hier ist ein Überblick über den Verlauf der Nelkenrevolution: 1. **Hintergrund**: Portugal war seit 1933 unter der autoritären Herrschaft des Estado Novo, einer Diktatur unter António de Oliveira Salazar und später Marcelo Caetano. Die Unzufriedenheit wuchs aufgrund der politischen Repression und der kostspieligen Kolonialkriege in Afrika. 2. **Vorbereitung**: Eine Gruppe von Militärs, die sich Movimento das Forças Armadas (MFA) nannte, plante den Umsturz. Diese Gruppe bestand hauptsächlich aus jüngeren Offizieren, die mit der Regierung unzufrieden waren. 3. **Ausbruch der Revolution**: Am frühen Morgen des 25. April 1974 begann die MFA mit der Besetzung strategischer Punkte in Lissabon. Ein geheimes Signal, das Lied "Grândola, Vila Morena" von Zeca Afonso, wurde im Radio gesendet, um den Beginn der Operation zu markieren. 4. **Reaktion der Bevölkerung**: Die Bevölkerung unterstützte die Revolution, indem sie auf die Straßen ging und den Soldaten Nelken in die Gewehrläufe steckte, was der Revolution ihren Namen gab. Es kam zu keinen größeren Gewalttaten. 5. **Sturz der Regierung**: Marcelo Caetano und seine Anhänger zogen sich in das Hauptquartier der Nationalgarde zurück. Nach Verhandlungen ergaben sie sich den revolutionären Kräften. Caetano wurde ins Exil nach Brasilien geschickt. 6. **Folgen**: Die Nelkenrevolution führte zur Einführung einer demokratischen Regierung in Portugal. Es folgte eine Übergangszeit, in der eine neue Verfassung ausgearbeitet und 1976 in Kraft gesetzt wurde. Die Kolonialkriege endeten, und die ehemaligen Kolonien erhielten ihre Unabhängigkeit. Die Nelkenrevolution wird als ein bedeutendes Ereignis in der portugiesischen Geschichte gefeiert, das den Übergang von einer Diktatur zu einer Demokratie markierte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was geschah am 02. Dezember 1974?

Am 2. Dezember 1974 fand in der Bundesrepublik Deutschland die erste große Ölkrise statt, die durch die OPEC (Organisation erdölexportierender Länder) ausgelöst wurde. Diese... [mehr]