Die Nazis waren aus mehreren Gründen gegen Kommunismus und Sozialismus: 1. **Ideologische Differenzen**: Der Nationalsozialismus basierte auf einer rassistischen und nationalistischen Ideologie,... [mehr]
Die Nationalsozialisten verfolgten eine systematische Politik zur "Säuberung" des Kulturerbes, die sich in mehreren Aspekten manifestierte: 1. **Zensur und Kontrolle**: Kunst und Kultur wurden stark zensiert. Werke, die nicht mit der nationalsozialistischen Ideologie übereinstimmten oder von jüdischen Künstlern stammten, wurden abgelehnt oder entfernt. 2. **Entartete Kunst**: 1937 fand die Ausstellung "Entartete Kunst" statt, in der Werke moderner Künstler, die als "undeutsch" oder "entartet" galten, öffentlich verspottet und abgelehnt wurden. Viele dieser Werke wurden beschlagnahmt und zerstört. 3. **Raub von Kulturgütern**: Die Nazis raubten Kunstwerke und Kulturgüter in den von ihnen besetzten Gebieten, insbesondere in jüdischem Besitz. Diese wurden oft in Museen oder privaten Sammlungen untergebracht. 4. **Zerstörung von Kulturerbe**: Während des Krieges wurden viele historische Stätten und Denkmäler absichtlich zerstört oder beschädigt, um die kulturelle Identität der besetzten Völker zu untergraben. 5. **Ideologisierung der Kultur**: Die Nazis förderten eine Kunst, die ihre rassistischen und nationalistischen Ideale widerspiegelte. Künstler, die diesen Vorgaben nicht entsprachen, wurden verfolgt oder ins Exil gezwungen. Diese Maßnahmen führten zu einem tiefgreifenden Verlust an kulturellem Erbe und einer Verfälschung der kulturellen Identität in den betroffenen Ländern.
Die Nazis waren aus mehreren Gründen gegen Kommunismus und Sozialismus: 1. **Ideologische Differenzen**: Der Nationalsozialismus basierte auf einer rassistischen und nationalistischen Ideologie,... [mehr]
Die Schätzungen über die Anzahl der Zivilisten, die während des Zweiten Weltkriegs von den Nazis getötet wurden, variieren. Abgesehen von den etwa sechs Millionen ermordeten Juden... [mehr]