Die Sowjetunion besetzte im September 1939 im Rahmen des geheimen Zusatzprotokolls des Molotow-Ribbentrop-Pakts die östlichen Gebiete Polens. Diese Gebiete umfassten jedoch nicht nur die Territor... [mehr]
Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Polen größtenteils zum Einflussbereich der Sowjetunion. Im Rahmen der Vereinbarungen der Konferenzen von Jalta und Potsdam wurde die polnische Grenze nach Westen verschoben, was bedeutete, dass Polen Gebiete im Osten (wie Teile von Ostpolen) an die Sowjetunion abtreten musste, während es im Westen Gebiete von Deutschland (wie Schlesien, Pommern und Teile von Ostpreußen) erhielt. Diese Veränderungen führten zu einer erheblichen Umsiedlung der Bevölkerung und prägten die geopolitische Landschaft in Mittel- und Osteuropa für die kommenden Jahrzehnte.
Die Sowjetunion besetzte im September 1939 im Rahmen des geheimen Zusatzprotokolls des Molotow-Ribbentrop-Pakts die östlichen Gebiete Polens. Diese Gebiete umfassten jedoch nicht nur die Territor... [mehr]
Jean Moulin war ein bedeutender französischer Widerstandskämpfer während des Zweiten Weltkriegs. Geboren am 20. Juni 1899 in Béziers, war er zunächst ein hoher Verwaltungsbe... [mehr]
Stalin wollte Preußen nach dem Zweiten Weltkrieg nicht sofort auflösen, weil das Land für die Sowjetunion und ihn persönlich eine wichtige strategische und politische Rolle spielt... [mehr]
Im Mittelalter war Herrschaft persönlich gebunden, weil die gesellschaftlichen und politischen Strukturen stark auf persönlichen Beziehungen und gegenseitigem Vertrauen basierten. Es gab kei... [mehr]
Drei Merkmale von Kolonialismus sind: 1. **Politische und wirtschaftliche Kontrolle**: Eine fremde Macht übernimmt die Herrschaft über ein Gebiet und dessen Bevölkerung, oft durch mili... [mehr]