Der Leibarzt von Kaiser Wilhelm I. war Ernst von Langenbeck. Er war ein bedeutender deutscher Chirurg und diente als Leibarzt des Kaisers. Ein weiterer bekannter Leibarzt war Gustav von Lauer, der ebe... [mehr]
Der Nachfolger von Maximilian II. war Rudolf II. Er wurde 1576 zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gewählt und regierte bis zu seinem Tod im Jahr 1612. Rudolf II. ist bekannt für seine Förderung der Künste und Wissenschaften sowie für seine unkonventionelle Herrschaft, die von politischen Konflikten und inneren Spannungen geprägt war.
Der Leibarzt von Kaiser Wilhelm I. war Ernst von Langenbeck. Er war ein bedeutender deutscher Chirurg und diente als Leibarzt des Kaisers. Ein weiterer bekannter Leibarzt war Gustav von Lauer, der ebe... [mehr]
Der Leibarzt von Kaiser Wilhelm II. war Professor Dr. August von Bergmann. Ein weiterer bekannter Leibarzt war Dr. Ernst Schweninger, der besonders für seine Diätmethoden bekannt wurde. Beid... [mehr]
Nach Otto von Bismarck war Leo von Caprivi der nächste Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs. Er amtierte von 1890 bis 1894.
Napoleon Bonaparte (1769–1821) war einer der bedeutendsten Militärführer und Staatsmänner der Geschichte. Er wurde am 15. August 1769 auf Korsika geboren, das kurz zuvor von Frank... [mehr]
Der erste Kaiser des Deutschen Kaiserreichs war Wilhelm I. Er wurde am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert. Wilhelm I. war zuvor König von Preußen... [mehr]