Cäsar triumphierte nicht über Rom im Sinne einer militärischen Eroberung, sondern er war ein bedeutender römischer General und Staatsmann, der durch seine militärischen Erfolg... [mehr]
Spartacus war ein thrakischer Gladiator und Anführer eines der größten Sklavenaufstände in der römischen Geschichte, bekannt als der Dritte Servilenkrieg (73–71 v. Chr.). Er führte eine Gruppe von Sklaven und Gladiatoren gegen die römische Republik an und erzielte mehrere militärische Erfolge. Spartacus wird oft als Symbol für den Widerstand gegen Unterdrückung und für den Kampf um Freiheit angesehen. Sein Aufstand endete schließlich mit seiner Niederlage und dem Tod, aber seine Geschichte hat bis heute einen starken kulturellen Einfluss.
Cäsar triumphierte nicht über Rom im Sinne einer militärischen Eroberung, sondern er war ein bedeutender römischer General und Staatsmann, der durch seine militärischen Erfolg... [mehr]
Die punischen Kriege waren eine Reihe von drei militärischen Konflikten zwischen der römischen Republik und der Stadt Karthago, die von 264 v. Chr. bis 146 v. Chr. stattfanden. Diese Kriege... [mehr]
Die richtige Antwort ist: a) einer. Der Satz lautet dann: "Das Kapitol ist einer der sieben, heute zum Teil nicht mehr erkennbaren Hügel Roms."
Rom wurde zur Großmacht durch eine Kombination aus militärischer Stärke, strategischen Allianzen, wirtschaftlichem Wachstum und politischer Organisation. Hier sind die wichtigsten Punk... [mehr]