Kfz-Kennzeichen, wie sie heute verwendet werden, wurden Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt. Das erste Land, das ein offizielles Nummernschild für Fahrzeuge einführte, war Frankreich im Jahr 1893. Die Einführung erfolgte durch das sogenannte "Loi sur la circulation des automobiles" (Gesetz über den Automobilverkehr). In Deutschland wurden die ersten Kennzeichen 1906 eingeführt. Es gibt also keine einzelne Person, die als "Erfinder" des Kennzeichens gilt. Vielmehr war es eine staatliche Maßnahme, die im Zuge der zunehmenden Verbreitung von Automobilen notwendig wurde, um Fahrzeuge eindeutig zu identifizieren.