In Deutschland wurden ab 1933, insbesondere am 10. Mai 1933, im Zuge der sogenannten „Aktion wider den undeutschen Geist“ zahlreiche Bücher öffentlich verbrannt. Diese Büche... [mehr]
Der Reichstag brannte am 27. Februar 1933. Die Nationalsozialisten machten einen niederländischen Kommunisten namens Marinus van der Lubbe für den Brand verantwortlich. Es gibt jedoch viele Spekulationen und Theorien, dass die Nationalsozialisten selbst in irgendeiner Form in den Brand verwickelt waren, um einen Vorwand für die Verhaftung von politischen Gegnern und die Einschränkung der Bürgerrechte zu schaffen. Der Brand wurde von den Nationalsozialisten genutzt, um die Reichstagsbrandverordnung zu erlassen, die die Grundlage für die Repression gegen Kommunisten und andere politische Gegner bildete.
In Deutschland wurden ab 1933, insbesondere am 10. Mai 1933, im Zuge der sogenannten „Aktion wider den undeutschen Geist“ zahlreiche Bücher öffentlich verbrannt. Diese Büche... [mehr]
Es gibt keine bekannte historische Revolte, die als „Revolte des 10. aber 1933“ bezeichnet wird. Möglicherweise liegt ein Tippfehler oder eine Verwechslung vor. Das Jahr 1933 ist jedo... [mehr]
Die Nazis verbrannten am 10. Mai 1933 Bücher, weil sie damit Werke und Autoren aus dem öffentlichen Leben verbannen wollten, die nicht ihrer nationalsozialistischen Ideologie entsprachen. Zi... [mehr]