Bei der Reichstagswahl am 10. April 1938 erhielt die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) offiziell 99,1 % der abgegebenen Stimmen. Diese Wahl war jedoch keine freie und geheime Wahl... [mehr]
Die Bücherverbrennungen, die am bekanntesten sind, fanden im nationalsozialistischen Deutschland statt. Am 10. Mai 1933 organisierten Studenten der Deutschen Studentenschaft in vielen deutschen Städten öffentliche Bücherverbrennungen. Diese Aktionen wurden von der nationalsozialistischen Regierung unterstützt und richteten sich gegen Werke, die als "undeutsch" galten, darunter Bücher von jüdischen, marxistischen und pazifistischen Autoren.
Bei der Reichstagswahl am 10. April 1938 erhielt die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) offiziell 99,1 % der abgegebenen Stimmen. Diese Wahl war jedoch keine freie und geheime Wahl... [mehr]
Nationalsozialismus bezeichnet eine politische Ideologie und Bewegung, die in Deutschland in den 1920er Jahren entstand und von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) unter der F... [mehr]
Im Jahr 1934 fanden in Deutschland mehrere bedeutende Ereignisse statt, die maßgeblich die Entwicklung des nationalsozialistischen Regimes prägten: 1. **Tod von Reichspräsident Paul v... [mehr]