Wendepunkt in Stalingrad 1942/43 und Folgenden in Stichpunkten

Antwort

- **Zeitpunkt**: Winter 1942/43, Hauptschlacht von August 1942 bis Februar 1943. - **Beteiligte**: Deutsche Wehrmacht vs. Rote Armee der Sowjetunion. - **Strategische Bedeutung**: Stalingrad war ein wichtiger industrieller Standort und ein Verkehrsknotenpunkt am Wolga. - **Operationen**: - Deutsche Offensive (Operation Blau) zur Eroberung Stalingrads. - Sowjetische Gegenoffensive (Operation Uranus) ab November 1942. - **Eingekesselung**: Im November 1942 umzingelten sowjetische Truppen die 6. Armee der Deutschen. - **Kapitulierung**: Am 2. Februar 1943 kapitulierte die 6. Armee, was einen entscheidenden Wendepunkt im Krieg darstellt. - **Verluste**: - Deutsche: ca. 300.000 Soldaten, viele gefangen genommen. - Sowjetische Verluste: geschätzt über 1 Million Soldaten und Zivilisten. - **Folgen**: - Verlust der Initiative für die Wehrmacht an der Ostfront. - Beginn einer sowjetischen Offensive, die zur Rückeroberung von Gebieten führte. - Moralische Stärkung der Sowjetunion und der Alliierten. - Strategische Umorientierung der Wehrmacht, die sich auf defensive Kämpfe konzentrieren musste. - Langfristige Auswirkungen auf den Verlauf des Zweiten Weltkriegs in Europa.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was waren die Folgen der Revolte des 10. Mai 1933?

Es gibt keine bekannte historische Revolte, die als „Revolte des 10. aber 1933“ bezeichnet wird. Möglicherweise liegt ein Tippfehler oder eine Verwechslung vor. Das Jahr 1933 ist jedo... [mehr]