Übersicht über den Weg zur Nationalversammlung während der französischen Revolution (Generalstände, Ballhausschwur, etc.)?

Antwort

Die Französische Revolution war ein tiefgreifender politischer und sozialer Umbruch in Frankreich, der von 1789 bis 1799 dauerte. Ein zentraler Aspekt dieser Revolution war der Weg zur Nationalversammlung, der durch mehrere wichtige Ereignisse geprägt war. Hier ist eine ausführliche Übersicht: 1. **Die Generalstände (États Généraux)**: - **Hintergrund**: Die Generalstände waren eine Versammlung, die die drei Stände des französischen Königreichs repräsentierte: den Klerus (Erster Stand), den Adel (Zweiter Stand) und das Bürgertum (Dritter Stand). Sie wurden zuletzt 1614 einberufen und 1789 von König Ludwig XVI. wieder einberufen, um die Finanzkrise des Landes zu bewältigen. - **Einberufung**: Am 5. Mai 1789 trafen sich die Generalstände in Versailles. Jeder Stand hatte eine Stimme, was bedeutete, dass der Dritte Stand, obwohl er die Mehrheit der Bevölkerung repräsentierte, oft überstimmt wurde. 2. **Die Bildung der Nationalversammlung**: - **Unzufriedenheit des Dritten Standes**: Der Dritte Stand war unzufrieden mit der ungleichen Stimmverteilung und forderte eine Abstimmung nach Köpfen, was abgelehnt wurde. - **Erklärung zur Nationalversammlung**: Am 17. Juni 1789 erklärte sich der Dritte Stand zur Nationalversammlung (Assemblée nationale) und lud die anderen Stände ein, sich ihnen anzuschließen. Dies war ein entscheidender Schritt, da sie sich als die wahre Vertretung des französischen Volkes betrachteten. 3. **Der Ballhausschwur (Serment du Jeu de Paume)**: - **Verlegung des Versammlungsortes**: Am 20. Juni 1789 fanden die Mitglieder des Dritten Standes den Versammlungsraum verschlossen und verlegten ihre Sitzung in ein nahegelegenes Ballhaus (Jeu de Paume). - **Der Schwur**: Dort schworen sie, nicht auseinanderzugehen, bis sie eine neue Verfassung für Frankreich ausgearbeitet hatten. Dieser Schwur, bekannt als Ballhausschwur, symbolisierte den Widerstand gegen die königliche Autorität und die Entschlossenheit, eine konstitutionelle Monarchie zu schaffen. 4. **Die Anerkennung der Nationalversammlung**: - **Königliche Reaktion**: Zunächst versuchte König Ludwig XVI., die Nationalversammlung zu unterdrücken, aber angesichts des wachsenden Drucks und der Unterstützung für die Versammlung gab er nach. - **Zusammenführung der Stände**: Am 27. Juni 1789 befahl der König den Vertretern des Ersten und Zweiten Standes, sich der Nationalversammlung anzuschließen, was die formelle Anerkennung der Versammlung bedeutete. 5. **Der Sturm auf die Bastille**: - **Symbolischer Akt**: Am 14. Juli 1789 stürmten Pariser Bürger die Bastille, eine Festung und ein Symbol der königlichen Tyrannei. Dieser Akt markierte den Beginn der offenen Revolution und stärkte die Position der Nationalversammlung. 6. **Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte**: - **Verabschiedung**: Am 26. August 1789 verabschiedete die Nationalversammlung die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (Déclaration des Droits de l'Homme et du Citoyen), die die Grundrechte und Freiheiten aller Bürger festlegte und die Grundlage für die neue Verfassung bildete. Diese Ereignisse markierten den Übergang von der absoluten Monarchie zu einer konstitutionellen Monarchie und legten den Grundstein für die weitere Entwicklung der Französischen Revolution. Die Nationalversammlung spielte eine zentrale Rolle in diesem Prozess, indem sie die Macht des Königs einschränkte und die Rechte der Bürger stärkte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten