Napoleon Bonaparte (1769–1821) war einer der bedeutendsten Militärführer und Staatsmänner der Geschichte. Er wurde am 15. August 1769 auf Korsika geboren, das kurz zuvor von Frank... [mehr]
Der Frieden von Tilsit 1807 war das Ergebnis der Kriege zwischen Napoleon und Russland. Nach der Niederlage der russischen Armee in der Schlacht von Friedland im Juni 1807 sah sich Zar Alexander I. gezwungen, Verhandlungen mit Napoleon aufzunehmen. Der Vertrag führte zur Bildung eines Bündnisses zwischen Frankreich und Russland und zur Schaffung des Herzogtums Warschau, das unter französischem Einfluss stand. Zudem musste Russland seine Handelsbeziehungen zu Großbritannien abbrechen und sich dem Kontinentalsystem anschließen, das darauf abzielte, Großbritannien wirtschaftlich zu isolieren. Der Frieden von Tilsit stellte somit eine bedeutende Umgestaltung der politischen Landschaft in Europa dar und führte zu einer vorübergehenden Stabilität in den Beziehungen zwischen den beiden Mächten.
Napoleon Bonaparte (1769–1821) war einer der bedeutendsten Militärführer und Staatsmänner der Geschichte. Er wurde am 15. August 1769 auf Korsika geboren, das kurz zuvor von Frank... [mehr]
Napoleon wuchs auf der Mittelmeerinsel Korsika auf, genauer gesagt in der Stadt Ajaccio.
Napoleon Bonaparte hatte insgesamt sieben Geschwister. Hier sind ihre Namen: 1. Joseph Bonaparte (1768–1844) 2. Lucien Bonaparte (1775–1840) 3. Élisa Bonaparte (1777–1820) 4.... [mehr]
Vor dem Wiener Kongress (Herbst 1814 bis Juni 1815) standen die europäischen Mächte vor einer Vielzahl von Chancen und Problemen bzw. offenen Fragen. Hier eine Übersicht: **Chancen:**... [mehr]
Der Wiener Kongress 1815 führte in Deutschland aus mehreren Gründen zu Unzufriedenheit: 1. **Restauration statt Reform:** Viele Menschen, besonders Liberale und Nationalgesinnte, hatten w&a... [mehr]