Der Vertrag von Versailles, der am 28. Juni 1919 unterzeichnet wurde, hatte mehrere Funktionen und Ziele. Er war der Hauptvertrag, der den Ersten Weltkrieg offiziell beendete und die Bedingungen für den Frieden zwischen den Alliierten und Deutschland festlegte. Zu den wichtigsten Funktionen gehörten: 1. **Territoriale Veränderungen**: Der Vertrag führte zu erheblichen territorialen Verlusten für Deutschland, einschließlich der Abtretung von Gebieten an Frankreich, Polen, Belgien und Dänemark. 2. **Reparationen**: Deutschland wurde verpflichtet, hohe Reparationszahlungen zu leisten, um die durch den Krieg verursachten Schäden zu kompensieren. 3. **Militärische Einschränkungen**: Der Vertrag schränkte die Größe und die Kapazitäten der deutschen Streitkräfte stark ein, um zukünftige militärische Aggressionen zu verhindern. 4. **Völkerbund**: Der Vertrag von Versailles legte den Grundstein für die Gründung des Völkerbundes, einer internationalen Organisation, die Frieden und Zusammenarbeit zwischen den Nationen fördern sollte. 5. **Schuldzuweisung**: Der Vertrag enthielt eine Klausel, die Deutschland die alleinige Schuld am Krieg zuschrieb, was zu einem tiefen Gefühl der Ungerechtigkeit und des Grolls in Deutschland führte. Insgesamt sollte der Vertrag von Versailles eine neue Ordnung in Europa schaffen und zukünftige Konflikte verhindern, was jedoch nicht vollständig gelang und letztlich zur Entstehung des Zweiten Weltkriegs beitrug.