Was passierte am 27. Februar 1933?

Antwort

Am 27. Februar 1933 brannte das Reichstagsgebäude in Berlin. Dieses Ereignis, bekannt als der Reichstagsbrand, wurde von den Nationalsozialisten genutzt, um politische Gegner zu verfolgen und die Macht zu konsolidieren. Am Tag nach dem Brand erließ die Reichsregierung die "Reichstagsbrandverordnung", die die Bürgerrechte stark einschränkte und den Weg für die Diktatur Adolf Hitlers ebnete.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gehörte Berlin Grünau zu Ost- oder Westdeutschland?

Berlin-Grünau gehörte zu Ostdeutschland. Es liegt im Südosten Berlins im Bezirkptow-Köick und war während der deutschen Teilung Teil von Ost-Berlin, das zur Deutschen Demokrat... [mehr]

Was war die Reichstagsbrandverordnung?

Die Reichstagsbrandverordnung, offiziell „Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat“, wurde am 28. Februar 1933 – einen Tag nach dem Reichstagsbrand –... [mehr]

Stand vor dem Reichstag ein Bismarckdenkmal?

Nein, vor dem Reichstagsgebäude in Berlin stand nie ein Bismarckdenkmal. Das bekannteste Bismarckdenkmal Berlins befindet sich im Großen Tiergarten, unweit der Siegessäule. Es wurde 19... [mehr]

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Siegessäule in Berlin und Bismarck?

Die Siegessäule in Berlin steht in engem Zusammenhang mit Otto von Bismarck, da sie als Denkmal für die militärischen Siege Preußens in den sogenannten Einigungskriegen errichtet... [mehr]