Philipp Scheidemann, ein führender Politiker der SPD, rief am 9. November 1918 die „deutsche Republik“ aus, nicht explizit eine sozialistische Republik. Sein Zögern gegenübe... [mehr]
Der Begriff "Ostblock" bezieht sich auf die Gruppe vonistischen Staaten in Mittel- und Osteuropa, die während des Kalten Krieges unter dem Einfluss der Sowjetunion standen. Dazu gehörten Länder wie die DDR (Deutsche Demokratische Republik), Polen, Ungarn, Tschechoslowakei, Bulgarien und Rumänien. Der Ostblock war durch eine zentrale Planwirtschaft, eine Einheitspartei und enge politische und militärische Bindungen an die Sowjetunion gekennzeichnet. Der Begriff wird oft im Kontext der politischen und ideologischen Spannungen zwischen dem Ostblock und den westlichen Ländern, die dem sogenannten "Westblock" angehörten, verwendet. Der Ostblock begann mit dem Ende des Kalten Krieges und der Auflösung der Sowjetunion in den frühen 1990er Jahren zu zerfallen.
Philipp Scheidemann, ein führender Politiker der SPD, rief am 9. November 1918 die „deutsche Republik“ aus, nicht explizit eine sozialistische Republik. Sein Zögern gegenübe... [mehr]
Der Prager Frühling von 1968 ist ein zentrales Beispiel für die Möglichkeiten und Grenzen nationaler Reformbewegungen im Ostblock während des Kalten Krieges. **Möglichkeiten:... [mehr]