Die Aufteilung der deutschen Kolonien im Ersten Weltkrieg wurde vor allem von den Alliierten angestrebt, insbesondere von Großbritannien, Frankreich und den Vereinigten Staaten. Diese Lände... [mehr]
Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Vertrag von Versailles 1919 erlitten die deutschen Kolonien erhebliche Veränderungen. Deutschland verlor alle seine Kolonien, die unter das Mandat des Völkerbundes gestellt wurden. Diese Gebiete wurden an andere Länder verteilt, darunter Großbritannien, Frankreich und Japan. Das Saargebiet wurde ebenfalls durch den Vertrag von Versailles von Deutschland abgetrennt und unter die Verwaltung des Völkerbundes gestellt. 1920 fand ein Referendum statt, bei dem die Bevölkerung über den zukünftigen Status des Saargebiets entscheiden sollte. 1935 kehrte das Saargebiet durch eine Volksabstimmung zu Deutschland zurück. Die Freie Stadt Danzig (heute Gdańsk, Polen) wurde nach dem Ersten Weltkrieg als eine selbstverwaltete Stadt unter dem Schutz des Völkerbundes gegründet. Sie war mehrheitlich von Deutschen bewohnt, aber auch polnische Interessen waren stark vertreten. 1939 wurde Danzig von Deutschland annektiert, was zur Eskalation der Spannungen führte, die schließlich zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs führten.
Die Aufteilung der deutschen Kolonien im Ersten Weltkrieg wurde vor allem von den Alliierten angestrebt, insbesondere von Großbritannien, Frankreich und den Vereinigten Staaten. Diese Lände... [mehr]