Ein Beispiel für einen Dialog zwischen zwei Römern und zwei Germanen könnte so aussehen: **Römer 1:** Seid gegrüßt, Fremde! Wir kommen aus Rom und möchten mit euch... [mehr]
Die Römer verstanden unter "gloria" ein Konzept, das Ruhm, Ehre und Ansehen umfasste. Es war eng mit dem militärischen Erfolg, der politischen Macht und der persönlichen Reputation verbunden. "Gloria" war für die römische Gesellschaft von zentraler Bedeutung, da sie oft als Maßstab für den sozialen Status und die Anerkennung innerhalb der Gemeinschaft diente. Ein erfolgreicher Feldherr oder Politiker strebte danach, "gloria" zu erlangen, um sich und seine Familie zu ehren und einen bleibenden Eindruck in der Geschichte zu hinterlassen. In der römischen Literatur und Philosophie wurde "gloria" häufig thematisiert, wobei sie sowohl positive als auch negative Aspekte hatte, insbesondere in Bezug auf Eitelkeit und den Preis des Ruhms.
Ein Beispiel für einen Dialog zwischen zwei Römern und zwei Germanen könnte so aussehen: **Römer 1:** Seid gegrüßt, Fremde! Wir kommen aus Rom und möchten mit euch... [mehr]
In Klassenarbeiten der siebten Klasse zum Thema „Limes der Römer“ werden häufig folgende Fragen gestellt: 1. **Was ist der Limes?** (Definition und Bedeutung des Limes als... [mehr]
Es gibt keine gesicherten historischen Belege dafür, dass die Römer am Kunkelspass gezielt „orientalische Fachwerker“ angesiedelt haben. Der Kunkelspass (in der Schweiz, zwischen... [mehr]