Die Wut des Volkes richtete sich besonders gegen die Bastille aus mehreren Gründen: 1. **Symbol der Unterdrückung**: Die Bastille war ein Gefängnis, das oft mit der Willkürherrschaft des Königs und der Unterdrückung von politischen Gegnern assoziiert wurde. Ihre Zerstörung symbolisierte den Widerstand gegen die tyrannische Herrschaft2. **Repräsentation des Ancien Régime**: Die Bastille stand für das alte Regime, das die Privilegien des Adels und des Königtums schützte. Der Sturm auf die Bastille wurde somit zu einem Akt des Widerstands gegen die bestehenden sozialen und politischen Ungerechtigkeiten. 3. **Waffenlager**: Die Bastille beherbergte auch Waffen und Munition. Der Sturm auf die Bastille war nicht nur ein symbolischer Akt, sondern diente auch der praktischen Vorbereitung auf den bewaffneten Widerstand gegen die königlichen Truppen. 4. **Mobilisierung der Massen**: Der Angriff auf die Bastille mobilisierte die Bevölkerung und vereinte verschiedene gesellschaftliche Gruppen im Kampf gegen die Unterdrückung. Es wurde zu einem entscheidenden Moment in der Französischen Revolution, der die Revolutionäre ermutigte und die Idee der Volkssouveränität stärkte. 5. **Mythos und Legende**: Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 wurde schnell zu einem Mythos, der die Revolutionäre inspirierte und als Feiertag der Freiheit und des Widerstands gegen Tyrannei gefeiert wird. Diese Faktoren trugen dazu bei, dass die Bastille zu einem zentralen Symbol des Aufstands und der revolutionären Bewegung wurde.