Warum scheiterte Verfassungsreform 1791?

Antwort

Die Verfassungsreform von 1791 in Frankreich scheiterte aus mehreren Gründen: 1. **Politische Spannungen**: Die Reformen führten zu Spannungen zwischen den verschiedenen politischen Gruppen. Die Monarchisten, die gemäßigten Revolutionäre und die radikalen Jakobiner hatten unterschiedliche Vorstellungen von der zukünftigen Regierungsform. 2. **Widerstand des Königs**: König Ludwig XVI. war nicht bereit, seine Macht zu teilen oder zu beschneiden. Sein Widerstand und seine Flucht nach Varennes im Juni 1791 untergruben das Vertrauen in die Monarchie und die Verfassungsreform. 3. **Soziale Unruhen**: Die sozialen und wirtschaftlichen Probleme, die zur Revolution geführt hatten, waren nicht gelöst. Die Bauern und städtischen Arbeiter waren weiterhin unzufrieden und forderten radikalere Veränderungen. 4. **Externe Bedrohungen**: Die Bedrohung durch ausländische Mächte, die die Revolution rückgängig machen wollten, führte zu einem Klima der Unsicherheit und des Misstrauens. Die Kriege gegen Österreich und Preußen verschärften die innenpolitischen Spannungen. 5. **Radikalisierung der Revolution**: Die zunehmende Radikalisierung der Revolution, insbesondere durch die Jakobiner, führte zu einer Ablehnung der gemäßigten Verfassung von 1791. Die Forderungen nach einer Republik und die Abschaffung der Monarchie gewannen an Unterstützung. Diese Faktoren führten letztlich dazu, dass die Verfassung von 1791 nicht erfolgreich umgesetzt werden konnte und die Revolution in eine radikalere Phase eintrat, die schließlich zur Errichtung der Ersten Französischen Republik führte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten