Warum nannte Hitler die Machtergreifung Machtergreifung?

Antwort

Der Begriff "Machtergreifung" bezieht sich auf den Prozess, durch den Adolf Hitler und die Nationalsozialisten1933 die Kontrolle über die deutsche Regierung übernahmen. Hitler verwendete diesen Begriff, um den Übergang von einer demokratischen zu einer totalitären Herrschaft zu beschreiben. Die Nationalsozialisten sahen sich selbst als die Retter Deutschlands und bezeichneten ihre Übernahme der Macht als notwendig, um das Land aus der politischen und wirtschaftlichen Krise zu führen, die nach dem Ersten Weltkrieg und während der Weimarer Republik entstanden war. Der Begriff vermittelt auch den Eindruck eines aktiven, entschlossenen Handelns, das die bestehende Ordnung radikal veränderte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was geschah 1934 in Deutschland?

Im Jahr 1934 fanden in Deutschland mehrere bedeutende Ereignisse statt, die maßgeblich die Entwicklung des nationalsozialistischen Regimes prägten: 1. **Tod von Reichspräsident Paul v... [mehr]

Wie viel Prozent der Stimmen erhielt die NSDAP 1938 bei der Reichstagswahl?

Bei der Reichstagswahl am 10. April 1938 erhielt die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) offiziell 99,1 % der abgegebenen Stimmen. Diese Wahl war jedoch keine freie und geheime Wahl... [mehr]

Warum konnten KPD und SPD Hitlers Ernennung nicht verhindern?

Die KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) und die SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) konnten Hitlers Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 aus mehreren Gründen nicht verhin... [mehr]

Warum verhinderten KPD und SPD Hitlers Ernennung nicht und welche Rolle spielten Stalin und die Komintern dabei?

1) **Warum haben KPD und SPD Hitlers Ernennung nicht verhindert?** Die KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) und die SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) waren die beiden größ... [mehr]

Was ist Nationalsozialismus?

Nationalsozialismus bezeichnet eine politische Ideologie und Bewegung, die in Deutschland in den 1920er Jahren entstand und von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) unter der F... [mehr]

Wie war das Verhältnis Hitlers zu den Hohenzollern?

Adolf Hitlers Verhältnis zu den Hohenzollern, der ehemaligen deutschen Kaiserfamilie, war ambivalent und von politischem Kalkül geprägt. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Abda... [mehr]