Cato der Ältere, auch bekannt als Marcus Porcius Cato, war ein "homo novus" (lateinisch für "neuer Mann"), weil er der erste in seiner Familie war, der ein hohes politisches Amt in Rom bekleidete. In der römischen Republik war es üblich, dass politische Ämter von Mitgliedern etablierter Adelsfamilien besetzt wurden. Ein "homo novus" war jemand, der es schaffte, diese Tradition zu durchbrechen und als erster seiner Familie in den Senat oder in ein anderes hohes Amt gewählt zu werden. Cato der Ältere stammte aus einer plebejischen Familie und erreichte dennoch bedeutende Positionen wie das Konsulat und die Zensur, was seine Stellung als "homo novus" unterstrich.