- **Proteste in Timișoara (Dezember 1989)**: Beginn der Revolution gegen das kommunistische Regime von Nicolae Ceaușescu. - **Blutige Auseinandersetzungen**: In Timișoara kam es zu gewaltsamen Zusamme... [mehr]
Die Siebenbürger Sachsen wurden 1944 im Kontext des Zweiten Weltkriegs und der politischen Umwälzungen in Rumänien vertrieben. Nach dem Waffenstillstand von 1944, als Rumänien die Seiten wechselte und sich den Alliierten anschloss, kam es zu einem starken nationalistischen Druck und einer Welle von Repressionen gegen die deutsche Minderheit im Land. Die rumänische Regierung, die unter dem Einfluss der Sowjetunion stand, sah die Siebenbürger Sachsen als potenzielle Kollaborateure des nationalsozialistischen Deutschlands. Dies führte zu einer systematischen Vertreibung und Diskriminierung der deutschen Bevölkerung in Rumänien. Viele Sachsen wurden gezwungen, ihre Heimat zu verlassen, und viele von ihnen wanderten nach Deutschland aus. Die Vertreibung war Teil einer größeren Bewegung, die in vielen osteuropäischen Ländern stattfand, wo ethnische Minderheiten aufgrund von Kriegsereignissen und politischen Veränderungen verfolgt oder vertrieben wurden.
- **Proteste in Timișoara (Dezember 1989)**: Beginn der Revolution gegen das kommunistische Regime von Nicolae Ceaușescu. - **Blutige Auseinandersetzungen**: In Timișoara kam es zu gewaltsamen Zusamme... [mehr]