Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Von einem Kreuzzug spricht man in der Regel, wenn es sich um militärische Expeditionen handelt, die im Mittelalter von christlichen Staaten oder Kirchen organisiert wurden, um das Heilige Land, insbesondere Jerusalem, von muslimischer Herrschaft zu befreien. Diese Handlungen waren oft von religiösen Motiven geprägt und wurden durch päpstliche Aufrufe legitimiert. Die bekanntesten Kreuzzüge fanden zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert statt. Der Begriff kann auch in einem weiteren Sinne verwendet werden, um andere militärische oder politische Konflikte mit religiösen oder ideologischen Zielen zu beschreiben.
Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Im Atomzeitalter, insbesondere während des Kalten Krieges, veränderte sich die Kriegsführung grundlegend. Hier sind zentrale Möglichkeiten und Grenzen: **Möglichkeiten:** 1.... [mehr]
Im Mittelalter bezeichnete die "Geburtsmesse" (lateinisch: *missa natalitia* oder *missa pro partu*) einen speziellen Gottesdienst, der anlässlich der Geburt eines Kindes gefeiert wurde... [mehr]
In Europa gab es verschiedene Zeiten und Orte, an denen der Glaube – meist im Sinne von Religion oder Religionsausübung – verboten oder stark eingeschränkt wurde. Ein besonders b... [mehr]