Hier findest du eine tabellarische Übersicht der wichtigsten Eckdaten der Reformationen in Deutschland, der Schweiz, Frankreich und England: | Land | Beginn der Reformation | Hauptakteure... [mehr]
Der Waisenhausstreit war ein theologischer und kirchenpolitischer Konflikt im 18. Jahrhundert, der sich hauptsächlich in Halle (Saale) in Deutschland abspielte. Der Streit drehte sich um die theologische Ausrichtung und die Verwaltung des Waisenhauses in Halle, das von August Hermann Francke gegründet worden war. Francke war ein bedeutender Vertreter des Pietismus, einer religiösen Bewegung innerhalb des Protestantismus, die eine persönliche Frömmigkeit und eine lebendige Glaubenspraxis betonte. Nach Franckes Tod im Jahr 1727 kam es zu Auseinandersetzungen zwischen den Anhängern des Pietismus und den Vertretern des orthodoxen Luthertums, die eine strengere Auslegung der lutherischen Lehre vertraten. Der Konflikt eskalierte, als die orthodoxen Lutheraner versuchten, die Kontrolle über das Waisenhaus zu übernehmen und die pietistischen Einflüsse zurückzudrängen. Dies führte zu einer breiteren Debatte über die Rolle des Pietismus in der lutherischen Kirche und die richtige Auslegung der lutherischen Lehre. Der Waisenhausstreit hatte weitreichende Auswirkungen auf die religiöse Landschaft in Deutschland und trug zur weiteren Spaltung zwischen Pietisten und orthodoxen Lutheranern bei.
Hier findest du eine tabellarische Übersicht der wichtigsten Eckdaten der Reformationen in Deutschland, der Schweiz, Frankreich und England: | Land | Beginn der Reformation | Hauptakteure... [mehr]