Wie verlief 1989 die Wahlfälschung und welche Idee für ein Rollenspiel könnte dazu entwickelt werden?

Antwort

Die Wahlfälschung in der DDR 1989 war ein zentraler Bestandteil der politischen Manipulation, um die Macht der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) zu sichern. Bei den Kommunalwahlen im Mai 1989 wurden die Ergebnisse so gefälscht, dass die SED und ihre Verbündeten eine überragende Mehrheit erhielten, obwohl es in der Bevölkerung zunehmende Unzufriedenheit gab. Die Wahlurnen wurden oft manipuliert, und es gab Berichte über Druck auf Wähler sowie über die Kontrolle der Wahlurnen durch Parteimitglieder. Für ein Rollenspiel, das diese Ereignisse thematisiert, könntest du folgende Idee umsetzen: **Titel: "Wahlen im Schatten"** **Setting:** Ein fiktives Dorf in der DDR kurz vor den Kommunalwahlen 1989. **Rollen:** 1. **SED-Mitglieder:** Verantwortlich für die Organisation der Wahl und die Manipulation der Ergebnisse. 2. **Wähler:** Bürger, die unter Druck stehen, ihre Stimme abzugeben, und die mit den Konsequenzen ihrer Wahl konfrontiert werden. 3. **Oppositionelle:** Personen, die versuchen, die Wahrheit über die Wahlfälschung ans Licht zu bringen und die Bürger zu mobilisieren. 4. **Beobachter:** Externe Personen, die die Wahlen überwachen und versuchen, die Integrität des Prozesses zu sichern. **Spielverlauf:** - Die Spieler müssen Entscheidungen treffen, die den Verlauf der Wahl beeinflussen. - Es gibt Szenarien, in denen sie zwischen Loyalität zur Partei und dem Wunsch nach Wahrheit und Gerechtigkeit abwägen müssen. - Die Spieler können Informationen sammeln, Allianzen bilden oder versuchen, die Wahl zu sabotieren. - Am Ende wird das Ergebnis der Wahl bekannt gegeben, und die Spieler müssen die Konsequenzen ihrer Entscheidungen tragen. Dieses Rollenspiel könnte dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die politischen und sozialen Dynamiken der Zeit zu entwickeln.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten