Wahl zur Nationalversammlung 1919?

Antwort

Die Wahl zur Nationalversammlung 1919 war die erste Wahl in Deutschland nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Sturz der Monarchie. Sie fand am 19. Januar 1919 statt und war die erste Wahl, bei der Frauen in Deutschland wählen und gewählt werden durften. Die Nationalversammlung wurde einberufen, um eine neue Verfassung für die Weimarer Republik auszuarbeiten. Die Wahlbeteiligung lag bei etwa 83%. Die wichtigsten Ergebnisse waren: - Die SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) erhielt 37,9% der Stimmen und 165 Sitze. - Das Zentrum (Deutsche Zentrumspartei) erhielt 19,7% der Stimmen und 91 Sitze. - Die DDP (Deutsche Demokratische Partei) erhielt 18,5% der Stimmen und 75 Sitze. - Die DNVP (Deutschnationale Volkspartei) erhielt 10,3% der Stimmen und 44 Sitze. - Die USPD (Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands) erhielt 7,6% der Stimmen und 22 Sitze. Die Nationalversammlung trat erstmals am 6. Februar 1919 in Weimar zusammen, da Berlin aufgrund der politischen Unruhen als zu unsicher galt. Die Weimarer Verfassung wurde schließlich am 11. August 1919 verabschiedet und trat am 14. August 1919 in Kraft.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten