Die Aufteilung der deutschen Kolonien im Ersten Weltkrieg wurde vor allem von den Alliierten angestrebt, insbesondere von Großbritannien, Frankreich und den Vereinigten Staaten. Diese Lände... [mehr]
Der Begriff "virtual representation" bezieht sich auf ein Konzept, das im 18. Jahrhundert im britischen Parlament verwendet wurde. Es besagt, dass die Mitglieder des Parlaments alle britischen Untertanen repräsentieren, auch diejenigen, die keinen direkten Vertreter gewählt haben. Im Zusammenhang mit dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg war dies ein zentraler Streitpunkt. Die amerikanischen Kolonisten argumentierten, dass sie keine Steuern zahlen sollten, die vom britischen Parlament auferlegt wurden, da sie keine direkten Vertreter im Parlament hatten – dies wurde in dem Slogan "No taxation without representation" zusammengefasst. Die britische Regierung hingegen behauptete, dass die Kolonisten durch "virtual representation" im Parlament vertreten seien, da die Parlamentsmitglieder das Wohl des gesamten britischen Reiches im Auge hätten. Diese unterschiedliche Auffassung von Repräsentation trug wesentlich zu den Spannungen bei, die letztlich zum Ausbruch des Unabhängigkeitskrieges führten.
Die Aufteilung der deutschen Kolonien im Ersten Weltkrieg wurde vor allem von den Alliierten angestrebt, insbesondere von Großbritannien, Frankreich und den Vereinigten Staaten. Diese Lände... [mehr]