Sophie Scholl wurde am 9. Mai 1921 in Forchtenberg geboren. Sie wuchs in einer liberalen, christlich geprägten Familie auf. Nach dem Abitur begann sie 1942 ein Biologiestudium an der Universit&au... [mehr]
Der Widerstand gegen den Vietnamkrieg bezieht sich auf die vielfältigen Protestbewegungen und Aktionen, die sich in den 1960er und frühen 1970er Jahren gegen die Beteiligung der Vereinigten Staaten am Vietnamkrieg richteten. Diese Widerstandsbewegungen umfassten eine breite Palette von Aktivitäten, darunter: 1. **Friedensdemonstrationen**: Große öffentliche Versammlungen und Märsche, bei denen Menschen gegen den Krieg protestierten. 2. **Ziviler Ungehorsam**: Aktionen wie das Verbrennen von Einberufungsbescheiden oder das Blockieren von Militärtransporten. 3. **Studentenproteste**: Universitäten und Colleges waren oft Zentren des Widerstands, mit Teach-ins, Streiks und Besetzungen. 4. **Medienkampagnen**: Nutzung von Zeitungen, Zeitschriften, Radio und später auch Fernsehen, um die öffentliche Meinung gegen den Krieg zu mobilisieren. 5. **Veteranenproteste**: Ehemalige Soldaten, die gegen den Krieg protestierten und ihre Erfahrungen teilten, um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Diese Bewegungen wurden von verschiedenen Gruppen getragen, darunter Studenten, Intellektuelle, Künstler, religiöse Führer und politische Aktivisten. Der Widerstand gegen den Vietnamkrieg spielte eine bedeutende Rolle in der amerikanischen Geschichte und trug letztlich zur Beendigung der US-Beteiligung am Krieg bei.
Sophie Scholl wurde am 9. Mai 1921 in Forchtenberg geboren. Sie wuchs in einer liberalen, christlich geprägten Familie auf. Nach dem Abitur begann sie 1942 ein Biologiestudium an der Universit&au... [mehr]
Jean Moulin war ein bedeutender französischer Widerstandskämpfer während des Zweiten Weltkriegs. Geboren am 20. Juni 1899 in Béziers, war er zunächst ein hoher Verwaltungsbe... [mehr]
Am Ende des Vietnamkrieges war Gerald Ford US-Präsident.