Das Bismarck-Attentat, das am 7. Mai 1874 in der Nähe von Friedrichsruh stattfand, war ein gescheiterter Mordanschlag auf den deutschen Reichskanzler Otto Bismarck. Der Attentäter, der Anarc... [mehr]
Die unter Otto von Bismarck eingeführte Versicherung ist die gesetzliche Sozialversicherung in Deutschland. Bismarck führte diese im späten 19. Jahrhundert ein, um die soziale Absicherung der Arbeiter zu verbessern und gleichzeitig die Arbeiterbewegung zu schwächen. Die wichtigsten Bestandteile der Bismarckschen Sozialgesetzgebung sind: 1. **Krankenversicherung (1883)**: Diese war die erste gesetzliche Krankenversicherung der Welt und sollte die Arbeiter im Krankheitsfall finanziell absichern. 2. **Unfallversicherung (1884)**: Diese Versicherung sollte Arbeiter bei Arbeitsunfällen absichern und ihnen finanzielle Unterstützung bieten. 3. **Invaliditäts- und Altersversicherung (1889)**: Diese Versicherung sollte Arbeiter im Alter oder bei Invalidität finanziell absichern. Diese Maßnahmen legten den Grundstein für das moderne deutsche Sozialversicherungssystem. Weitere Informationen findest du auf der Webseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: [BMAS](https://www.bmas.de).
Das Bismarck-Attentat, das am 7. Mai 1874 in der Nähe von Friedrichsruh stattfand, war ein gescheiterter Mordanschlag auf den deutschen Reichskanzler Otto Bismarck. Der Attentäter, der Anarc... [mehr]