Der Versailler Vertrag wurde am 28. Juni 1919 nach dem Ersten Weltkrieg zwischen den Alliierten und Deutschland unterzeichnet. Er legte die Bedingungen für den Frieden fest und hatte weitreichend... [mehr]
Der Versailler Vertrag wurde 1919 nach dem Ersten Weltkrieg unterzeichnet und legte die Bedingungen für den Frieden zwischen den Alliierten und Deutschland fest. Er beinhaltete Gebietsverluste für Deutschland, Abrüstung und Reparationszahlungen, die als demütigend empfunden wurden. Diese harten Bedingungen führten zu einer weit verbreiteten Unzufriedenheit in der deutschen Bevölkerung und trugen zur politischen Instabilität der Weimarer Republik bei. Die wirtschaftlichen Belastungen und der Verlust nationaler Identität schufen ein Klima, das extremistischen Bewegungen, wie der NSDAP, Vorschub leistete.
Der Versailler Vertrag wurde am 28. Juni 1919 nach dem Ersten Weltkrieg zwischen den Alliierten und Deutschland unterzeichnet. Er legte die Bedingungen für den Frieden fest und hatte weitreichend... [mehr]
Die Gründung der Weimarer Republik erfolgte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Sturz des Kaiserreichs im November 1918. Die politischen und sozialen Umstände waren zu diesem Zeitpun... [mehr]