Wie wird das Verhältnis der Kolonien zur britischen Krone in der Unabhängigkeitserklärung beschrieben?

Antwort

In der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika wird das Verhältnis der ehemaligen Kolonien zur britischen Krone als ein Verhältnis von Unterdrückung und Missbrauch dargestellt. Die Erklärung führt eine Reihe von Beschwerden und Missständen auf, die die Kolonien unter der Herrschaft von König Georg III. erlitten haben. Diese beinhalten unter anderem: 1. **Verweigerung von Gesetzen**: Der König habe notwendige Gesetze verweigert, die für das öffentliche Wohl der Kolonien wichtig gewesen wären. 2. **Auflösung von Vertretungskörperschaften**: Er habe gesetzgebende Versammlungen aufgelöst, die sich gegen seine Eingriffe gewehrt hätten. 3. **Behinderung der Justiz**: Der König habe die Unabhängigkeit der Justiz behindert und Richter von seinem Willen abhängig gemacht. 4. **Errichtung einer Tyrannei**: Es wird behauptet, dass der König eine absolute Tyrannei über die Kolonien errichtet habe, indem er unter anderem Steuern ohne Zustimmung erhoben und Militärgewalt missbraucht habe. Die Unabhängigkeitserklärung stellt somit die britische Krone als eine tyrannische Macht dar, die die Rechte und Freiheiten der Kolonisten systematisch verletzt hat. Dies rechtfertigt nach Ansicht der Verfasser die Loslösung von der britischen Herrschaft und die Gründung eines unabhängigen Staates.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sollte man über Kolonialismus wissen?

Kolonialismus bezeichnet das System, in dem Staaten (meist europäische Mächte) ab dem 15. Jahrhundert Gebiete in Afrika, Asien, Amerika und Ozeanien eroberten, besetzten und politisch sowie... [mehr]