Oskar Schindler wird sowohl in der Realität als auch in Steven Spielbergs Film "Schindlers Liste" als komplexe Figur dargestellt, die sich im Laufe der Zeit verändert. **Echte Person:** Oskar Schindler war ein deutscher Industrieller, der während des Zweiten Weltkriegs über 1.200 jüdische Menschen vor dem Holocaust rettete, indem er sie in seinen Fabriken beschäftigte. Er begann als opportunistischer Geschäftsmann, der von der Ausbeutung der Kriegswirtschaft profitierte, entwickelte jedoch ein starkes moralisches Bewusstsein und setzte sich für das Überleben seiner jüdischen Arbeiter ein. Schindler riskierte sein Leben und sein Vermögen, um diese Menschen zu schützen, was ihn zu einer symbolischen Figur des Widerstands gegen das NS-Regime macht. **Filmfigur:** Im Film wird Schindler von Liam Neeson dargestellt und zeigt eine dramatische Entwicklung von einem egoistischen Geschäftsmann zu einem selbstlosen Retter. Der Film betont seine innere Wandlung und die moralischen Konflikte, mit denen er konfrontiert ist. Während er anfangs von Profit und Macht motiviert ist, wird seine Menschlichkeit durch die Grausamkeiten des Holocausts geweckt. Die filmische Darstellung verstärkt seine heroischen Eigenschaften und macht ihn zu einer tragischen Figur, die mit den Konsequenzen seiner Entscheidungen lebt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die echte Person Oskar Schindler und die filmische Figur viele Gemeinsamkeiten aufweisen, jedoch die filmische Darstellung seine Transformation und die emotionalen Aspekte seiner Entscheidungen stärker betont.