- Spanien - Portugal - Großbritannien - Frankreich - Niederlande - Belgien - Deutschland - Italien - Russland - Dänemark - Schweden - Osmanisches Reich - USA (sp&aum... [mehr]
Der Erste Weltkrieg hat die politische Landkarte Europas erheblich verändert. Hier sind einige der wichtigsten Veränderungen: 1. **Auflösung von Imperien**: - Das Deutsche Kaiserreich, das Russische Zarenreich, das Osmanische Reich und die Österreich-Ungarische Monarchie zerfielen. 2. **Neue Staaten**: - Aus den Trümmern dieser Imperien entstanden neue Staaten wie Polen, Tschechoslowakei, Jugoslawien, Finnland, Estland, Lettland und Litauen. 3. **Grenzverschiebungen**: - Deutschland verlor Gebiete an Frankreich (Elsass-Lothringen), Polen (Westpreußen, Posen) und Dänemark (Nordschleswig). - Österreich und Ungarn wurden zu getrennten, kleineren Staaten. 4. **Vertrag von Versailles**: - Der Vertrag von Versailles und andere Friedensverträge legten neue Grenzen fest und schufen Bedingungen, die die politische Landschaft Europas neu definierten. 5. **Russische Revolution**: - Die Russische Revolution führte zur Gründung der Sowjetunion, die eine bedeutende neue Macht in Osteuropa wurde. Diese Veränderungen führten zu einer völlig neuen politischen Ordnung in Europa, die die Grundlage für viele der Konflikte und Entwicklungen des 20. Jahrhunderts legte.
- Spanien - Portugal - Großbritannien - Frankreich - Niederlande - Belgien - Deutschland - Italien - Russland - Dänemark - Schweden - Osmanisches Reich - USA (sp&aum... [mehr]
Die Entscheidungen, die zum deutschen Angriff im Jahr 1914 führten, wurden maßgeblich von der militärischen und politischen Führung des Deutschen Kaiserreichs getroffen. Im Zentru... [mehr]
Kartoffeln kamen im 16. Jahrhundert nach Europa. Sie wurden nach der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus von spanischen Eroberern aus Südamerika (vor allem aus dem heutigen Peru und Boli... [mehr]
Zu Beginn des Ersten Weltkrieges im Jahr 1914 war in Deutschland Kaiser Wilhelm II. an der Macht. Er war das Staatsoberhaupt des Deutschen Kaiserreichs. Die Regierung wurde vom Reichskanzler gefü... [mehr]
Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Er begann im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und weitete s... [mehr]