Wie kam es zum 8. März?

Antwort

Der 8. März wird weltweit als Internationaler Frauentag gefeiert. Die Ursprünge dieses Tages gehen auf die Arbeiterinnenbewegung des frühen 20. Jahrhunderts zurück. Hier sind einige wichtige Meilensteine: 1. **1908**: In New York City demonstrierten am 8. März 1908 etwa 15.000 Frauen für bessere Arbeitsbedingungen, kürzere Arbeitszeiten, bessere Bezahlung und das Wahlrecht. 2. **1909**: Ein Jahr später, am 28. Februar 1909, wurde in den USA der erste Nationale Frauentag begangen, organisiert von der Sozialistischen Partei Amerikas. 3. **1910**: Auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen schlug die deutsche Sozialistin Clara Zetkin vor, einen internationalen Frauentag einzuführen. Dieser Vorschlag wurde einstimmig angenommen. 4. **1911**: Der erste Internationale Frauentag wurde am 19. März 1911 in mehreren Ländern, darunter Deutschland, Österreich, Dänemark und die Schweiz, gefeiert. Millionen Frauen nahmen an Demonstrationen teil, um für ihre Rechte zu kämpfen. 5. **1917**: In Russland führte ein Streik von Frauen am 8. März (nach dem gregorianischen Kalender) zu bedeutenden politischen Veränderungen, die letztlich zur Russischen Revolution beitrugen. Nach der Revolution erklärte die Sowjetunion den 8. März zum offiziellen Feiertag. 6. **1977**: Die Vereinten Nationen erklärten den 8. März offiziell zum Internationalen Frauentag und riefen ihre Mitgliedsstaaten dazu auf, diesen Tag zu feiern. Der Internationale Frauentag wird heute genutzt, um auf die Errungenschaften von Frauen aufmerksam zu machen und auf bestehende Ungleichheiten und Diskriminierungen hinzuweisen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten