Der Marshall-Plan, offiziell als European Recovery Program (ERP) bekannt, wurde 1948 von den USA initiiert, um den Wiederaufbau der europäischen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg zu unterstützen. Die Hauptursachen für den Marshall-Plan waren: 1. **Wirtschaftliche Stabilität**: Europa war nach dem Krieg wirtschaftlich stark geschwächt. Der Plan sollte helfen, die Wirtschaft wieder aufzubauen, um Armut und Arbeitslosigkeit zu reduzieren. 2. **Politische Stabilität**: Eine stabile Wirtschaft sollte auch politische Stabilität fördern und den Einfluss kommunistischer Bewegungen, die in vielen europäischen Ländern an Stärke gewannen, eindämmen. 3. **Handelsbeziehungen**: Die USA wollten stabile und wohlhabende Handelspartner in Europa, um den internationalen Handel zu fördern und die eigene Wirtschaft zu stärken. 4. **Humanitäre Hilfe**: Es gab auch eine humanitäre Motivation, den Menschen in den kriegszerstörten Ländern zu helfen. 5. **Eindämmung des Kommunismus**: Der Plan war Teil der Truman-Doktrin, die darauf abzielte, den Einfluss der Sowjetunion und die Ausbreitung des Kommunismus zu begrenzen. Mehr Informationen zum Marshall-Plan gibt es auf der offiziellen Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: [BMWi - Marshall-Plan](https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Aussenwirtschaft/marshall-plan.html).