- **Vorgeschichte**: Spannungen zwischen Deutschland und Russland, insbesondere durch den Balkan und die Unterstützung Serbiens. - **Kriegsausbruch**: Am 1. August 1914 erklärt Deutschland Russland den Krieg. - **Schlieffen-Plan**: Deutschland verfolgt den Schlieffen-Plan, um schnell Frankreich zu besiegen, bevor es sich gegen Russland wenden kann. - **Ostfront**: Russische Truppen mobilisieren schnell und greifen Ostpreußen an. - **Schlachten von Tannenberg (August 1914)**: Deutsche Truppen unter Hindenburg und Ludendorff besiegen die russischen Streitkräfte entscheidend. - **Masurische Seen (September 1914)**: Weitere deutsche Siege gegen die Russen, die die Offensive in Ostpreußen zurückdrängen. - **Russische Offensive (1915)**: Russland startet eine Offensive in Galizien, erobert Lemberg, hat jedoch Schwierigkeiten, die Front zu halten. - **Bittere Verluste**: Hohe Verluste auf beiden Seiten, insbesondere bei den Russen, die unter schlechter Versorgung leiden. - **1916 – Brusilow-Offensive**: Russische Offensive, die zunächst Erfolge erzielt, aber letztlich ins Stocken gerät. - **Revolution 1917**: Politische Unruhen in Russland führen zur Februar- und Oktoberrevolution, was die russische Kriegsanstrengung schwächt. - **Brest-Litowsk (1918)**: Frieden zwischen Deutschland und Russland, der Russland aus dem Ersten Weltkrieg herausführt und Deutschland territoriale Gewinne sichert. - **Folgen**: Der Krieg an der Ostfront beeinflusst die strategische Lage in Westeuropa und führt zu einem Umdenken in der Kriegsführung. Diese Punkte fassen die wichtigsten Ereignisse bis zur Schlacht von Stalingrad zusammen.